Erscheinungsdatum: 13. Juni 2016
ISBN: 9783- 3453419445
Autor : Luis Sellano
Verlag: Heyne Verlag
Format: Broschur/14,99€
Seiten: 368
KLAPPENTEXT
Henrik Falkner weiß kaum, wie ihm geschieht, als er die malerischen Altstadtgassen von Lissabon betritt. Der ehemalige Polizist soll ein geheimnisvolles Erbe antreten: Sein Onkel hat ihm ein Haus samt Antiquitätengeschäft vermacht. Während Henrik mehr und mehr in den Bann der pulsierenden Stadt am Tejo gerät, entdeckt er, dass sein Onkel offenbar über Jahre hinweg Gegenstände gesammelt hat, die mit ungelösten Verbrechen in Verbindung stehen. Und kaum hat Henrik seine ersten Pastéis de Nata genossen, versucht man, ihn umzubringen. Henrik stürzt sich in einen Fall, der sein Leben verändern wird.
MEINUNG
Zugegebener Maßen: Auch wenn mich das Cover des Krimis sowie der Klappentext nicht angesprochen hätten, wäre dieses Buch für mich als Portugal-Liebhaber ein absolutes Muss gewesen. Ein Krimi der in meiner Lieblingsstadt spielt – da ging kein Weg dran vorbei.
Dem Autor ist ein authentischer Kriminalroman vor der Kulisse der portugiesischen Hauptstadt gelungen. Dabei hat er gekonnt die einzigartige Atmosphäre der Stadt, die portugiesische Saudade sowie die portugiesische Mentalität eingefangen. Die engen Gassen Lissabons, die halb verfallene Gebäude, sowie die prachtvolle Bauten aus längst vergangenen Epochen bieten einen einzigartigen Schauplatz. Auch Leser denen die Stadt fremd ist dürften sich zurück versetzt fühlen in eine andere Zeit. Wer Lissabon jedoch nicht kennt, und wem die portugiesische Lebensart völlig fremd ist, dem dürften die ausführlichen Beschreibungen der Plätze und Bauwerke schnell langweilen.
Ich habe bereits ein gutes Dutzend Romane gelesen, die in Lissabon spielen, jedoch keinen davon mit einem deutschen Protagonisten. Henrik ist ein sympathischer Ex-Polizist, den es durch ein unerwartetes Erbe nach Portugal verschlägt. Schneller als ihm (und auch mir) lieb ist, wird er in die Vergangenheit seines Onkels hineingezogen. Die Handlung schreitet schnell voran – zu schnell für meinen Geschmack, und zu schnell für den Schauplatz : Lissabon. Hier hätte ich mir etwas mehr Gemütlichkeit gewünscht, auch wenn es sich bei dem Buch um einen spannenden Krimi handelt. Beides schließt sich meiner Meinung nach nicht aus. Dafür entschädigen die spannungsgeladenen Szenen, die teilweise an Ausschnitte aus einem James Bond – Roman erinnern. Vielleicht ist es aber gerade dieser Gegensatz aus schnellen actionreichen Szenen und der gemütliche Lebensart der Portugiesen, die diesen Kriminalroman so besonders und einzigartig machen.
Ohne allzu viel zu verraten, möchte ich jedoch erwähnen , dass das Ende offen bleibt. Der zweite Teil aus der Lissabon-Krimi-Reihe erscheint im kommenden Mai und ich bin gespannt ob der Autor einen völlig neuen Fall präsentiert, oder ob wir noch einiges zu diesem Fall erfahren werden.
Mein Fazit
Ein gelungenes Debüt vor der poetischen Kulisse der portugiesischen Hauptstadt. Jeder der schon mal den Bann dieser Stadt erleben durfte, wird sich mit Begeisterung in dieses Lesevergnügen stürzen. Bei allen anderen bleibt abzuwarten ob dieser lokal geprägte Krimi begeistern kann.
WERTUNG