Erscheinungsdatum: 10 . März 2016
ISBN: 9783- 3455403824
Autor : Andrea Maria Schenkel
Verlag: Hoffmann und Campe
Format: Hardcover/22€
Seiten: 384
KLAPPENTEXT
Verfolgung, Existenzangst und Neuanfänge in der Fremde – das sind die Erfahrungen des jungen Juden Carl Schwarz, als er 1950 in Brooklyn Emmi kennenlernt, die wie er aus Bayern stammt. Sie hat Deutschland nach dem Krieg verlassen, und wie er will auch sie ein neues Leben beginnen. Carl findet bei Emmi die Heimat, die er elfjährig verlassen musste, und lebenslange Liebe und Geborgenheit. Über die Vergangenheit reden beide nicht – zu schmerzhaft sind die Erinnerungen an das, was war. Jahrzehnte später wird Carl von einer Freundin gebeten, den schriftlichen Nachlass ihres verstorbenen Ehemannes durchzusehen, eines Holocaust-Überlebenden. Nur widerwillig macht sich Carl an die Arbeit – und stößt in den Briefen und Unterlagen aus dem KZ Dachau auf Hinweise aus Emmis Vergangenheit. Das Fundament aus Verschweigen und Halbwahrheiten, auf dem ihr gemeinsames Leben basierte, beginnt zu zerbrechen …
MEINUNG
Nach den bisher eher knapp gehaltenen Büchern der Autorin wie Tannöd oder Kalteis bin ich zunächst skeptisch gewesen, ob und wie der Autorin die Umsetzung einer solch umfangreichen Handlung gelungen ist. Mit “ Als die Liebe endlich war“ betritt Andrea Maria Schenkel ein für sie bisher unbekanntes Genre.
Der Titel und auch die Inhaltsangabe mag zunächst nach einem Liebesroman klingen, der seine Wurzeln während des Zweiten Weltkrieges entfaltet. Dieses Buch ist jedoch weitaus mehr als einfach nur ein Liebesroman. Zwei Handlungsstränge werden geschickt und spannend miteinander verwoben, ohne das dies dem Leser zunächst in voller Gänze klar ist. Zum einen wird die Geschichte des jungen Carl erzählt, der mit Mutter und Schwester kurz vor Beginn des Krieges nach Shangai auswandert. Zum anderen erfahren wir mehr über die junge Erna, die ungefähr zur selben Zeit zu Ihrer Tante nach München geschickt wird . Dort lernt sie ein völlig neues Leben kennen: Ihre Tante führt dort ein „Institut für Lebensberatung“ . Neben Kontakten zu bekannten Persönlichkeiten und Schauspielern gibt es auch immer wieder Berührungen mit der SS. Beide Leben scheinen zunächst nichts miteinander gemein zu haben….
Andrea Maria Schenkel gelingt es mit einer ausgesprochenen Leichtigkeit der Sprache eine spannende und dennoch emotionale Geschichte zu erzählen. Sie verzichtet dabei nicht nur auf eine überladene Sprache , sondern auch auf die bekannten Klischees im Zusammenhang mit dem Thema Nationalsozialismus . Die Charaktere glänzen durch ihre ganz individuellen Merkmale und Eigenheiten. So gibt es einen Ehemann, der seine Familie zurücklässt, weil er sich trotz jüdischer Wurzeln seinem Heimatland Deutschland aufs tiefste verbunden fühlt, oder auch eine Frau in den Vierzigern, die sich nichts sehnlicher wünscht als endlich Ihren Geliebten heiraten zu dürfen und dafür selbst vor Kindesentführung nicht zurück schreckt.
Mein Fazit
Die Autorin hat einen vielschichtigen Roman mit knapper und präziser Sprache geschaffen, der mehrere Jahrzehnte umfasst und ein vorhersehbares , aber dennoch bewegendes Ende bietet. Eine überraschende Andrea Maria Schenkel , die auch fern ab Ihres üblichen Genres begeistern kann.
WERTUNG