essen und trinken · Torten

Maulwurftorte



Hallo Ihr Lieben,


lange lange Zeit ist es her, dass ich ein Tortenrezept für Euch hatte.
„Maulwurftorte“ kennt sicher jeder von Euch. Als ich diese das letzte mal buk, wurde mir direkt eine Fertigmischung unterstellt. Natürlich habe ich sie vom Boden bis zur Füllung selber gebacken, was gar nicht so schwer ist. Das einfache Rezept habe ich aus Dr. Oetkers „Backen macht Freude – Das Original“ Backbuch, und möchte es Euch heute gerne vorstellen.
Für den Teig:
4 Eier
125g Butter
125g Zucker
1 Packung Vanillin-Zucker
4 Eigelb
10g Kakaopulver
50g Weizenmehl
4 TL Backpulver
100g Zartbitter-Raspelschokolade
Für die Füllung:
2 große Bananen
1 Glas Sauerkirschen (350g Abtropfgewicht)
2 EL Zitronensaft
600g gekühlte Schlagsahne
1 Packung Vanillin-Zucker
25g Zucker
Sonstiges:
Butter für die Springform

Schritt 1
Als erstes fettet Ihr die Springform mit Butter ein und heizt den Backofen bei ca. 180 Grad (Umluft 160 Grad) vor.
Schritt 2
Nun dürft Ihr das Eiweiß steif schlagen. 
Die Butter rührt Ihr am besten mit einem Handrührgerät so lange, bis sie schön geschmeidig ist. Während Ihr weiter rührt fügt Ihr nach und nach den Zucker ,sowie den Vanilin-Zucker hinzu, bis alles eine gebundene Masse ergibt. Abschließend gebt Ihr die Eigelb einzeln hinzu, während Ihr mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe weiter rührt.
Schritt 3
Jetzt gebt Ihr folgende Zutaten in eine Rührschüssel und mischt sie gut durch: Mehl, Kakaopulver, Backpulver und die Raspelschokolade.  in 2 Portionen gebt Ihr nun diese Mischung zu der vorherigen hinzu. Zum Schluß hebt Ihr vorsichtig den Eischnee unter die Masse , und rührt alles vorsichtig auf mittlerer Stufe um.
Schritt 4
Den teif füllt Ihr in die Springform und streicht alles schön glatt. Der Tortenboden wird nun auf dem Rost im unteren Drittel des Backofens für ca. 30 Minuten gebacken.
Schritt 5

Nach dem herausnehmen aus dem Backofen müsst Ihr ca. 10 Minuten warten , bevor Ihr den Boden aus der Form lösen und ihn am besten auf einem Kuchenrost erkalten lassen könnt.
Schritt 6
Jetzt wird es etwas kniffelig, denn Ihr müsst den Tortenboden mit Hilfe eines Esslöffels aushöhlen. Dabei nehmt Ihr ca. 1 cm des Kuchenbodens weg und lasst zur Seite hin einen 1 bis 2 cm breiten Rand stehen. Am besten markiert Ihr im Vorfeld den Bereich mit Hilfe eines Messers und schneidet in kreisrunder Form eine Markierung. Die ausgehöhlten Tortenbodenreste zerbröselt Ihr in einer Schüssel.
Schritt 7
Die Kirschen müsst Ihr nun in einem Sieb gut abtrofen lassen. Damit die Füllung nicht zu wässrig wird, legt Ihr die Kirschen anschließend noch auf Küchenpapier. Nachdem Ihr die Bananen geschält habt, halbiert Ihr sie längs und gebt etwas Zitronensaft über die Hälften. Nun könnt Ihr die Bananenhälften in den ausgehölten Tortenboden legen und dazwischen die Kirschen verteilen.
Schritt 8
Zum Schluß schlagt Ihr die Sahne mit Zucker und Vanilin-Zucker steif und streicht die in Kuppelform über das Obst. Dann gebt Ihr die Tortenboden-Brösel über die Sahne und nach 1 Stunde Kühlzeit im Kühlschrank ist sie fertig: Eure selbstgebackene und super leckere Maulwurftorte.
Wer gerne Haselnüsse isst, kann dem Rührteig gerne 75g Haselnusskerne hinzufügen und so dem Ganzen einen nussigen Geschmack verleihen.

So schwer war es doch gar nicht, oder?
Habt Ihr auch schon mal die Maulwurf-Torte selber gebacken, oder nehmt Ihr immer eine Fertig-Backmischung?

4 Kommentare zu „Maulwurftorte

  1. Huhu Mary,
    erstmal danke für deinen tollen Kommentar bei mir und herzlichen Glückwunsch zum Bauchbewohner 🙂
    Die Maulwurftorte kenn noch zu gut, meine Schwägerin hat die echt oft gebacken – gehört schon fast zu den Klassikern 🙂
    Ich backe nie mit Backmischungen, wenn ich da immer auf die Verpackung schaue und lese, was drin ist und was man am Ende doch noch hinzugeben muss, ist das eigentlich keine Zeitersparnis und unnötige Geldverschwendung 🙂
    Wünsche dir noch einen schönen Abend und ne entspannte Kugelzeit 🙂

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s