ISBN: 978-3442480036
Autor : Max Bentow
Verlag: Goldmann Verlag
Format: TB/ 8,99€
Seiten: 400
Zielgruppe: Krimileser/ -innen
Bei seinem neuesten Fall wird der Berliner Kommissar Nils Trojan mit einem besonders grausamen Mordfall konfrontiert: Eine junge Frau wird in einem Keller ermordet und über und über mit Bauschaum konserviert aufgefunden. Bei seinen Ermittlungen stößt Nils Trojan auf erschreckende Parallelen zu einem älteren Fall, bei dem die Puppenmacherin Josephin in letzter Sekunde gerettet werden kann: Auch bei Ihr hatte der Täter bereits angefangen den Körper seines Opfers mit Bauschaum zu besprühen. Doch der Täter in Josephins Fall wurde bereits gefasst und weilt nicht mehr unter den Lebenden. Nachdem in Josephins Umfeld immer mehr Menschen dem Täter zum Opfer fallen stellt sich die Frage, wer auf so grausame Weise sämtliche Menschen in Ihrem sozialen Umfeld ermordet, und was Josephine getan hat, um solch einen Hass auf sich zu ziehen. Unterstützung in seinen Ermittlungen erhofft sich Nils von der Psychologin Jana. Schafft Nils es mit Ihrer Hilfe sich in den Täter hinein zu versetzen und sein Handeln nachzuvollziehen, und weitere Menschenleben zu retten? Oder ist es dafür längst zu spät?
Nach „Der Federmann“ ist Max Bentow eine spannende , abwechslungsreiche Fortsetzung um den Berliner Kommissar Nils Trojan gelungen. Ihm ist ein rasanter Thriller gelungen, in dem der Leser problemlos einsteigt und am liebsten an einem Stück zu Ende lesen möchte. Der klare und einfache Schreibstil des Autors trägt sein Übriges dazu bei.
Die ungewöhnliche Methode des Täters seine Opfer qualvoll mit Bauschaum zu töten weckte nicht nur von Anfang an mein Interesse an dem Thriller, sondern warf während des Lesens auch die Frage nach der Motivation des Täters auf. Von welchem Hass muss ein Mensch getrieben werden, um zu solchen Mitteln zu greifen?
Auch die Psychische Belastung,der die Hauptfigur Josephin Maurer ausgesetzt ist trägt zu dem Reiz des Thrillers bei und sorgt für den entsprechenden Tiefgang der Handlung: immer noch traumatisiert vom zurückliegenden Mordanschlag, dem sie nur in letzter Sekunde entgehen konnte, versucht die junge Frau wieder einen Weg zurück ins Leben zu finden. Dabei hilft Ihr vor allem das stricken kleiner Puppen nach japanischer Tradition. Doch auch bei Ihrer Arbeit findet sie nur selten Ablenkungen und lebt weiterhin zurückgezogen und voller Ängste. Auch die Beziehung zu Ihrem Freund Milan wird dadurch stark belastet.
Auch Nils Trojan hat Privat weiterhin zu kämpfen: Vor allem die Tatsache,dass er für seine 15 Jährige Tochter viel zu selten und viel zu wenig Zeit hat setzt ihm enorm zu. Zu dem hat auch er mit den Schatten seiner Vergangenheit zu kämpfen, denn seit seiner Begegnung mit dem Federmann leidet er unter Albträumen und Schlafstörungen, wegen derer er sich in Behandlung bei der Psychologin Jana Michels befindet. Das er sie durchaus attraktiv findet und Schwierigkeiten hat, berufliches und privates zu trennen, lässt ihm zu dem nicht nur sehr menschlich, sondern auch glaubwürdig erscheinen. Die Stärke des zweiten Teils liegt meiner Meinung nach ganz klar bei der Zeichnung der Figuren. Auch der Perspektiv-Wechsel zwischen den Charakteren sorgt für Abwechslung und Spannung.
Sprachlich bietet das Buch jedoch kaum Überraschungen oder besondere Kniffe, was allerdings den Lesefluss stark fördert. Nichts desto trotz würde die ein oder andere sprachliche Raffinesse dem Buch gut tun.
Zwar kann der zweite Teil nicht ganz mit dem Ersten mithalten, trotzdem vergebe ich auf Grund der abwechslungsreichen und spannenden, sich stätig aufbauenden Handlung ,sowie der detaillierten und emotionalen Charaktere 4 Sterne. Ich bin gespannt auf den Dritten Teil, und hoffe Euch auch bald von diesem eine Rezension vorweisen zu können.
Max Bentow , 1966 in Berlin geboren, studierte zunächst Schauspiel und war auf verschiedenen Bühnen als Schauspieler tätig. Mit seinen Büchern um den sympatischen Polizisten Nils Trojan gelang ihm auf Anhieb ein großer Erfolg. Inzwischen ist mit “ Das Hexenmädchen“ der vierte Teil aus dieser Reihe erschienen. Wer neugierig geworden ist und mehr über Max Bentow und seine Bücher erfahren möchte, dem empfehle ich seine Internetseite *klick*