Heute zeige ich Euch, wie ihr mit ganz wenig Aufwand eine selbstgestaltete, nach Euren Wünschen gefertigte Glückwünschkarte herstellt.
Kennt Ihr das auch? Ihr geht in ein Kaufhaus oder ein Schreibwarengeschäft, findet dort zwar eine riesen Auswahl an Glückwunschkarten, aber irgendwie ist nichts dabei, was Euch anspricht oder was Ihr euch vorgestellt habt. Und dann soll man für eine Glückwunschkarte, die man aus der Not herauskauft, weil man eben nichts besseres findet auch noch 3 Euro oder mehr bezahlen. Deswegen habe ich mir gedacht: „Warum nicht einfach eine Karte selber gestalten“?
Ihr benötigt:
1.
Farbige Briefumschläge und Fotokarton könnt Ihr einzeln in jedem gut sortierten Bastelgeschäft und Schreibwarenhandel kaufen. Dort werden oftmals auch Sets angeboten, wo z.B. 50 sortierte Briefumschläge und dazugehörige Karten enthalten sind.
Farbige Briefumschläge und Fotokarton könnt Ihr einzeln in jedem gut sortierten Bastelgeschäft und Schreibwarenhandel kaufen. Dort werden oftmals auch Sets angeboten, wo z.B. 50 sortierte Briefumschläge und dazugehörige Karten enthalten sind.
Beim stöbern im Tchibo-Laden habe ich passenderweise folgende Entdeckung gemacht:
![]() |
Pro Karte und Briefumschlag komme ich hier auf einen Preis von 22 cent das Stück |
2. Ich habe immer einen kleinen Vorrat an Fotos und Postkarten. Postkarten findet man inzwischen sehr häufig in Cafes oder Lokalen mit witzigen Sprüchen und Motiven als Give-Away, sprich gratis.
3. Zum verzieren der Karte bieten sich je nach Möglichkeit Gel-Stifte, Motivstanzer, Sticker, Geschenkbänder, Bordüren, Knöpfe und und und. Da sind Eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt.
4. Meine Lieblings-Deko sind kleine glitzernde Partikelchen, die es im Bastelbedarf nicht nur in allen Farben sondern auch in verschiedenen Formen (Schneeflocken, Kronen u.s.w.) gibt.
Und dann kann es losgehen:
1. Ich habe mich entschieden, dem Foto mit einer Bastelschere eine Kontur zu geben.
2. Zum aufkleben des Fotos bevorzuge ich Fotokleber, das sind doppelseitig klebende Pads. Bei Flüssigkleber besteht immer die Gefahr, dass etwas verschmiert und es unsauber wird.
3. Aus meinen Bastelbögen habe ich dann eine passende Farbe ausgesucht, die als Hintergrund für den Grußkartentext dient.
4. Nun noch alles in Position bringen, und fertig ist Eure Grußkarte.
Ein paar Ideen könnt Ihr hier sehen:
Tip:
Farbige Briefe können länger unterwegs sein, da sie maschinell nicht bearbeitet werden können. Die Post erhebt ein erhöhtes Porto von 90 cent , da die aufgedruckten Strichcodes auf farbigen Untergrund nur schwer zu lesen sind. Daher mein Tip: einen weißen Untergrund auf den farbigen Briefumschlag kleben, und zwar dort, wo später die Briefmarke hin geklebt wird. Ich habe zwar auf einer Internetseite gelesen, dass kleinere Mengen( sprich bis zu 5 Briefen) in Zukunft nicht beanstandet werden, wenn sie mit 58 cent Porto frankiert wurden, aber sicher ist sicher.
Viel Spaß beim ausprobieren
Eure Mary
süße Idee, vor allem die mittlere Variante gefällt mir 🙂
http://be-talented.blogspot.de/
LikeLike