Erscheinungsdatum: 28 . Juli 2022
ISBN: 978-3845850795
Autor : Shari & Andre Dietz
Verlag: Ars Edition
Format: Hardcover
Seiten: 32
Ich bin nicht wirklich auf der Suche nach einem Bilderbuch zum Thema „Inklusion “ gewesen, wollte aber eigentlich schon immer ein Buch im Buchregal meiner 5 Jährigen Tochter darüber wissen. „Ich bin Mari“ kam da gerade recht und so erhielt ich dieses Buch und hatte im positiven Sinne, etwas ganz anderes erwartet. Noch immer bin ich baff von der Geschichte Maris, von der Gestaltung des Bilderbuches und der scheinbaren Leichtigkeit mit der von Mari erzählt wird.

Maris Eltern, das Autoren-Duo dieses Buches hat wirklich etwas ganz tolles geschafft: die kleinen Leser und Zuhörer des Buches aktiv in das Leben von Mari einzubinden. Mari selber kann nicht sprechen, sondern nur lautieren, was genau damit gemeint ist verdeutlicht das Paar Dietz so gekonnt, das es mir beim ersten lesen nicht nur eine Gänsehaut bescherte. Da eine 5 Jährige Tochter eine Sprachentwicklungsverzögerung hat wurde mir bei genau dieser Szene warm ums Herz.

Pointiert und mit einer ordentlichen Portion Humor schildern Maris Eltern altersgerecht und sehr verständlich wie das Leben mit Ihrer Tochter ist. Dabei werden sie jedoch nicht müde zu betonen, wie Einzigartig JEDES Kind ist. Nicht nur Mari ist anders und ein “Besonderes” Kind, sondern alle Kinder sind einzigartig in Ihrer Art und Weise. Meine Tochter wollte mehrere Abende in Folge unbedingt das Buch vorgelesen haben. Auch sie hat es gefesselt und mitgenommen. Auch die Illustrationen haben sowohl ihr als auch mir gefallen, legen sie doch eine Leichtigkeit an den Tag, die irgendwie passt. Zu einem Thema was eigentlich gar nicht so leicht ist, und dann wieder doch wenn ich sehe wie meine Tochter damit umgeht. Schon früh habe auch ich meiner Tochter beigebracht , Menschen direkt anzusprechen wenn man wissen möchte wieso andere ein sichtbares Handicap haben. Durch die Einblicke die Familie Dietz uns mit dem Buch in Ihren Familienalltag gibt schaffen sie es Hürden zu verkleinern und Vorurteile abzubauen. Ein wichtiger Beitrag um damit zu beginnen ein Umdenken in unserer Gesellschaft stattfinden zu lassen.

Das Bilderbuch wirkt nicht nur authentisch, sondern ist es auch . Wer könnte besser ein Bilderbuch über Inklusion schreiben, als das Ehepaar Dietz. Gerade bei Thema Inklusion finde ich es ein unbedingtes Muss, dass der oder die Autor(in) weiß wovon sie schreibt. Auch meine Tochter war begeistert, als ich ihr erzählte, dass Mari wirklich existiert. “Können wir Mari mal besuchen “ fragte sie mich mit großen Kulleraugen.
Danke für dieses tolle Buch Familie Dietz, und dafür dass ihr uns einen Einblick in Maris Leben gegeben habt. Das Buch sollte in keinem Kinderzimmer, keiner Kita fehlen. Ganz wunderbar….