Erscheinungsdatum: 13 Juli 2021
ISBN: 9783- 3734850578
Autor : Lucy Adlington
Verlag: Magellan
Format: Hardcoveer /18€
Seiten: 336
KLAPPENTEXT
Schöne Kleider, Stoffe und Anproben sind eigentlich Ellas Welt. Aber ihr neuer Arbeitsplatz als Schneiderin ist kein gewöhnlicher und ihre Kundinnen sind es auch nicht – Ella arbeitet in der Schneiderei des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Dorthin wurde sie verschleppt und nur ihre Fähigkeiten an der Nähmaschine haben sie bisher vor der Gaskammer bewahrt. Nun kann jedes Kleidungsstück, das sie für KZ-Aufseherinnen oder ranghohe SS-Offiziersgattinnen anfertigt, für sie den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Also stürzt sich Ella in ihre Arbeit, immerhin bietet sie ihr auch ein winziges Stück Normalität in der alltäglichen Hölle des Konzentrationslagers. Doch verrät sie sich und ihre Mitgefangenen durch ihre Liebe zu Kleidung und Kreativität oder ist es ihr einziger Weg, am Leben zu bleiben?
MEINUNG
Wer sich schon einmal mit den Grauen des Holocaust beschäftigt hat sieht auf den ersten Blick worum es in diesem Buch geht. Die Gestaltung des Covers ist prägnant und typisch für Bücher die während dieser Zeit spielen. Vielleicht auch ein wenig Einfallslos , wie ich Anfangs dachte. Doch eigentlich genau richtig, wie ich nach dem Lesen des Buches für mich entschieden habe. Im krassen Gegensatz dazu steht der Titel „Das rote Band der Hoffnung“.
Die Geschichte um die Protagonistin Ella ist rein fiktiv. Der Ort jedoch, an dem diese in Worte kaum zu fassende grausame Geschichte spielt ist real : Auschwitz – Birkenau. DAS Vernichtungslager der Nationalsozialisten während des zweiten Weltkrieges. Ich habe das Buch in einem Zug gelesen, und dennoch hat es in mir soviel bewegt, dass ich erst mit einigen Tagen Abstand meine Gedanken dazu in Worte fassen konnte.
Die Geschichte von Ella und ihren Leidensgenossinnin könnte ebenso real sein, wie die von Anne Frank. Da ich schon sehr viele Jahre Bücher über und aus dieser Zeit lese , und auch den geschichtlichen Kontext sehr gut kenne, kann ich sagen, dass dieser Roman sehr detailreich und authentisch geschrieben ist. Die Näherinnen von Auschwitz gab es wirklich. In diesem Buch wird Ella eine von Ihnen, und verschafft Ihnen damit nach so langer Zeit Gehör.
Auf der einen Seite erleben wir die Abgründe menschlichen Handelns in all seinen unbegreifbaren Facetten. Auf der anderen Seite jedoch erlebt der Leser in diesem Buch auch immer wieder die Menschlichkeit an diesem so unmenschlichen Ort. Wie ein kleiner Keim zieht sich dieser Funken Hoffnung durch das Buch . Während Ella sich von Tag zu Tag , von Stunde zu Stunde kämpft steht Rose an Ihrer Seite, die Bücher und Geschichten liebt, und Ihren Mithäftlingen so die Flucht in eine andere, menschlichere Welt ermöglicht. Rose dient meiner Meinung nach auch dazu um das Buch der Zielgruppe (Jugendliche ab Jahre) altersgerecht nahe zu bringen. Viele Begebenheiten in dem Lageralltag werden umschrieben und nicht in Ihrer gänzlichen und absoluten Brutalität dargestellt. Dieses Thema für Jugendliche aufzubereiten ist eine Gradwanderung die der Autorin jedoch recht gut gelungen ist.
Einzig und Allein beim Ende bin ich sehr enttäuscht gewesen. Es gibt ein Happy End, was grundsätzlich natürlich nicht negativ zu bewerten ist. Für mich endet dieser Roman jedoch dermaßen unrealistisch und überzogen positiv, das ich fassungslos zurück geblieben bin. Das Ende wird einem Märchen gerecht, aber nicht einem Jugendbuch über den Holocaust. Rose hätte dieses Ende so geschrieben, aber wenn wir doch ehrlich sind, hätte Rose in Birkenau nicht überlebt.
WERTUNG
Meine Meinung bleibt meine eigene. Meine Meinung ist unbezahlt und nicht beeinflussbar. Vielen Dank für das Rezensionsexemplar das ich im Rahmen einer Leserunde bei Lovelybooks erhalten habe .