Allgemein · Kleinkind

Was hilft gegen Husten bei Kleinkindern

Der Winter liegt (hoffentlich) bald hinter uns. Wir hatten in diesem Winter viel mit Husten und Bronchitis zu kämpfen, haben viel ausprobiert und unsere Erfahrungen gesammelt. Daher möchte ich heute einen kurzen Überblick geben, über das was helfen könnte. Die Betonung dabei liegt auf dem Wort könnte, denn nicht jeder Körper ist gleich. Auch nicht jeder Husten ist gleich wie wir erfahren mussten. Es gibt trockenen  Husten und feuchten Husten.Je nachdem um welchen Husten es sich handelt macht das Hausmittel oder die Arznei Sinn oder auch nicht. Bei einer typischen Erkältung tritt zuerst der trockene Husten auf. Nach wenigen Tagen bilden die Bronchien dann Schleim, der abgehustet werden sollte. Hier hilft viel trinken oder im äußersten Fall auch die Gabe von hustenlösenden Mitteln. Es kann aber auch bei trockenen husten bleiben zum Beispiel wenn eine Bronchitis vorliegt (wie in unserem Fall). Daher ist es wichtig zwischen beiden Hustenarten zu unterscheiden.

Allgemein gilt:

Ausreichende trinken – das gilt sowohl für trockenen als auch feuchten Husten. Hier bietet sich Wasser an, besser aber noch Tee. Uns hat hier vor allem beim trockenen Husten der Bio Kinder-Hustentee von Sidroga geholfen mit Anis, Lindenblüten und Thymian. Sicher gibt es aber auch andere Tees mit denselben oder ähnlichen Wirkstoffen.

Bei trockenen Husten könnten folgende Dinge helfen:

Milch mit Honig

Kopf hoch lagern – wir haben dazu am oberen Ende der Matratze ein Buch unter diese geschoben

Für feuchte Luft im Kinderzimmer während des Schlafens sorgen, d.h. Heizung möglichst weit runter regulieren (optimal ist eine Raumtemperatur zwischen 16 und 18 grad) und Schüsseln mit Wasser aufstellen oder feuchte Handtücher aufhängen. Trockene Luft reizt die Schleimhäute zusätzlich.

Für ein gutes Raumklima solltet ihr zudem vor dem schlafen gehen Stoßlüften. Die verbrauchte mit Kohlenstoffdioxid angereicherte Luft wird so gegen frische Luft ausgetauscht und unterstützt den Schlaf des Kindes positiv.

frei verkäufliche Hustensäfte aus der Apotheke. Hier haben wir persönlich auf den Alkoholgehalt des Saftes geachtet. Am besten nimmt man hier natürlich welchen ohne Alkohol.Uns wurde von vielen Freunden auch der Zwiebel-Zucker- Saft ans Herz gelegt. Ein selbstgemsichter Hustensaft. bei uns jedoch wurde er nicht getrunken und konnte daher keine Wirkung erzielen.

Bei feuchten Husten haben uns folgende Mittel einen guten Dienst erwiesen:

Thymian Myrte Balsam aus der Bahnhofsapotheke. Ich schwöre auf den Balsam .

Eine warme Suppe , wie zum beispiel der Klassiker „Hühnersuppe“.

Bitte beachtet folgendes:

Pfefferminzöl, Eukalyptusöl, Menthol oder Kampfer sollten bei Säuglingen und Kleinkindern NICHT angewandt werden. Bei Kindern unter 3 Jahren können Mittel mit diesen ätherischen Ölen zu starken Atembeschwerden und sogar bis hin zu Erstickungsanfällen führen.

Tritt der Husten plötzlich und stark auf solltet ihr auch die Möglichkeit eines verschluckten Kleinteiles in Betracht ziehen und mit dem Kind sofort zum Arzt oder ins Krankenhaus fahren.

Bei akuter Atemnot solltet ihr sofort den Notarzt rufen und nicht warten.

Husten ist im übrigen keine Krankheit, sondern ein Schutzmechanismus des Körpers um Schleim oder eben auch wie oben erwähnt Fremdkörper aus den Atemwegen auszustoßen. Atemwege werden jedoch nicht nur durch Viren und Bakterien gereizt (was dann zur Schleimproduktion führt). Rauch und Gase können ebenso Husten auslösen wie verschluckte Kleinteile. Solche Infektionen sind bei Kleinkindern recht häufig, 6 bis 8 mal im Jahr. Vor allem bei häufigen Kontakt zu Gleichaltrigen wie z.B. bei uns im ersten Kindergartenjahr tritt Husten sehr häufig auf. Mit zunehmenden Alter nehmen diese Infektionen allerdings ab. Es besteht also Hoffnung. In unserem Fall hatten wir 2 x binnen 6 Wochen eine Bronchitis. Das Thema Husten ist für uns also kein Neuland.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s