lesbar

Kleine Erinnerungen – Jose Saramago


Erscheinungsdatum: 6. März 2009
ISBN:  978-3498063993
Autor Jose Saramago 
Format: Gebunden/ erhältlich ist allerdings nur noch die Taschenbuch-Ausgabe  für 8,90 €
Seiten: 160
Zielgruppe:  




In Jose Saramagos schmalen Bändchen entführt uns der portugiesische Literaturnobelpreisträger in das Portugal seiner Kindheit und Jugend. In kleinen, meist kurzen Kapiteln gewährt uns Jose Saramago einen autobiographischen  Einblick in Begebenheiten aus seiner Kindheit und frühen Jugend. Es sind , wie der Titel bereits verrät, kleine Erinnerungen, etwa an erste Begegnungen mit dem anderen Geschlecht, Anekdoten aus seiner Schulzeit und alltägliche Geschichten aus einer durch Armut geprägten Kindheit. Er gewährt dem Leser einen Einblick in seine bescheidene Vergangenheit , nimmt Bezug auf Ereignisse die Einfluss auf spätere Werke von ihm genommen haben, und lässt einem vor allem staunen – staunen darüber, wie  ein Mann trotz (oder vielleicht gerade wegen) solch einfachen Wurzeln zum wichtigsten Autor der portugiesischen Gegenwartsliteratur werden konnte.


Ich muss gestehen, dass ich das schmale Bändchen nicht gerade mit großen Erwartungen vor 2 Tagen aus meinem Bücherregal genommen habe. Ich hatte eigentlich nur eine einfache Lektüre für die Zugfahrt gesucht und musste zu meiner Freude feststellen, dass ich das kleine Büchlein völlig zu Unrecht unterschätzt habe. In kleinen Anekdoten bietet Saramago dem Leser einen Einblick in das Portugal seiner Kindheit. Eine bunte Mischung aus einfachen Kindheitserinnerungen und jugendlichen Anekdoten bieten dem Leser eine angnehme Mischung. Das Besondere bei dieser Lektüre war für mich die Erfahrung, dass es oftmals nicht vieler Worte bedarf, um dennoch viel auszudrücken. Beim lesen der kleinen Alltagsgeschichten stahl sich immer öfter ein zartes Lächeln auf mein Gesicht. Besonders symphatisch fand ich das Geständnis Saramagos, dass er sich bei der ein oder anderen Begebenheit gar nicht sicher sei, ob sich Dieses oder Jenes tatsächlich so ereignet hat, oder ihm seine Erinnerungen nur einen Streich spielen:  „Manchmal frage ich mich, ob bestimmte Erinnerungen wirklich meine eigenen sind oder vielleicht eher fremde, in denen ich unbewusst mitgespielt habe und die mir erst im Nachhinein über Beteiligte vermittelt wurden…“ .
Mein Fazit: Ein bezauberndes Buch des portugiesischen Nobelpreisträgers, welches mit zarten und bescheidenen Tönen einen Einblick in die Vergangenheit eines großen Mannes gewährt.




Jose´ Saramago wurde am 16. November 1922 in einem kleinen portugiesischen Dorf Namens  Azinhaga  als Sohn einer einfachen Landarbeiterfamilie, geboren. Aber auch als seine Familie 1924 in die Hauptstadt Lissabon zog, verbrachte er viel zeit bei


seinen Großeltern in Azinhaga, so dass er seinen Heimatdorf immer verbunden blieb. Nachdem seine Eltern ihm den Besuch des Gymnasiums nach 2 Jahren nicht mehr finanzieren konnten wechselte er auf die technische Fachschule, auf der er 1939 den Abschluss als Maschinenschlosser machte. Seine Freizeit verbrachte er schon damals oft in der öffentlichen Bibliothek.

Seinen ersten Roman veröffentlichte er 1947, im Alter von 25 Jahren: „Land der Sünde“. Es sollten 30 Jahre vergehen, ehe sein zweiter Roman „Handbuch der Malerei und Kalligraphie“ erschien.Internationalen Durchbruch erreichte er erst mit seinem 1982 veröffentlichten Roman „Das Memorial“. 1998 erhielt er dann den Nobelpreis für Literatur. Am 18. Juni 2010 verstarb Jose´ Saramago, der einzige Literaturnobelpreisträger seines Landes, auf seinem Haus in Lanzarote.

2 Kommentare zu „Kleine Erinnerungen – Jose Saramago

  1. Das klingt wie gemacht für mich. Ich glaube ich werde mal gucken ob es das Buch für mein Kindle gibt. Wobei mein SuB wächst und wächst. Wobei das beim Kindle wenigstens nicht zu einem Platzproblem wird.

    Liebe Grüße, Neerthus

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s