Reihe: 1. Buch der Tempe-Brennan-Reihe
Autor: Kathy Reichs
Verlag: Heyne
ISBN: 978-3453435599
Seiten: 576 Seiten
Erscheinungsdatum: 10. Januar 2011
Format: TB/9.99€
Zielgruppe: Thriller Leser und Leserinnen
Inhalt:
Tote Lügen nicht , ist der erste Teil der Tempe-Brennan Reihe von der Autorin Kathy Reichs. Temperance Brennan hat einen Knochenjob, im wahrsten Sinne des Wortes: als forensische Anthropologin ist sie im gerichtsmedizinischen Institut von Montreal vor allem für stark verweste Leichen und skelettierte menschliche Überreste zuständig. Eigentlich bereitet sie sich nach einer anstrengenden Woche auf einen wohlverdienten Kurzurlaub vor, als sie zu einem grausamen Leichenfund gerufen wird: In der Nähe eines alten Friedhofes werden die menschlichen Überreste einer weiblichen Leiche gefunden, zerstückelt und dann verscharrt in Müllsäcken ist selbst Tempe Brennan schockiert über den grausamen Anblick der sich ihr bietet. Nach weiteren Leichenfunden beschleicht Tempe das Gefühl, dass es sich bei den Morden nicht um Einzeltaten handelt, sondern die Morde alle die Handschrift ein und desselben Täters tragen. Als Tempe mit Ihrem Verdacht, bei den ermittelnden Behörden auf wenig bis gar kein Gehör stößt, fängt sie selber an zu ermitteln, und bringt dadurch nicht nur sich selbst in Gefahr…
Meinung:
Bereits in der Vergangenheit habe ich einige von Kathy Reichs Romanen gelesen. Daher konnte ich nicht widerstehen als ich vor Kurzem Ihren ersten Roman in einer Buchhandlung entdeckte. Mit entsprechend hohen Erwartungen habe ich dieses Buch dann auch begonnen zu lesen. Vor allem die Erzählweise aus der Ich-Perspektive von Tempe macht den Einstieg in das Buch sehr leicht und flüssig und man wird als Leser schnell mit der sympathischen Hauptfigur vertraut. Ein bisschen Schwierigkeiten hatte ich beim Lesen mit dem französischen Touch, den das Buch dadurch erhält, dass der Schauplatz Montreal ist. Nach einigen Seiten hatte ich mich dann aber schnell an die fremdartig klingenden Namen und Schauplätze gewöhnt. Besonders gut gefallen beim Lesen, haben mir die anthropologischen und forensischen Details, die allerdings nichts für schwache Gemüter sind. Hier merkt man, dass die Autorin selber forensische Anthropologin ist. Kathy Reichs hat mit Ihrem Erstlingswerk einen spannenden forensischen Thriller geschrieben, der allerdings an einigen Stellen nicht nur etwas langatmig ist,sondern mich zur Verzweiflung getrieben hat durch das naive und nicht nachzuvollziehende Verhalten der Hauptfigur. Mein Fazit: Dieses Buch ist für alle Kathy Reichs Fans ein unbedingtes Muss, jedoch sind die späteren Romane aus dieser Reihe , gerade was Spannungsaufbau und Handlung angeht, wesentlich besser und mit mehr Kniff geschrieben.
Bewertung:
Autorin:
Kathy Reichs wurde 1950 in Chicago geboren und lebt in Charlotte und Montreal. Vor Ihrer Laufbahn als Autorin studierte sie u.a. Archäologie und zählt heute zu nur 88 durch die American Board of Forensic Anthropology zugelassenen forensischen Anthropologen Über Ihr Privatleben ist wenig bekannt, jedoch so viel, dass sie verheiratet ist und Kinder hat. Ihre Romane wurden bisher in über 30 Sprachen übersetzt und sind ein Garant für die Bestsellerlisten dieser Welt.
1997 erschien ihr erster Roman „ Déjà Dead“, der 1998 in Deutschland unter dem Titel „Tote lügen nicht“ veröffentlicht wurde.
2005 startete der amerikanische Fernsehsender FOX die Fernsehserie „Bones-Die Knochenjägerin“ , deren Vorlage die Romane von kathy Reichs waren. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine Verfilmung Ihrer Romane, vielmehr orientiert sich die Serien an einigen Motiven von Kathy Reichs Romanen.