Allgemein · No mommy is perfect

Feuchttücher – Weniger ist mehr

Feuchttücher – sie sind einfach praktisch und werden den frischgebackenen Mamas in Deutschland fast noch vor der Geburt um die Ohren gehauen. Warum sie auf Dauer zwar praktisch, aber alles andere als gesund sind und welche einfachen Alternativen es gibt, erfahrt Ihr heute in meinem ersten „No mommy is perfect“ Beitrag

Bereits bevor wir zum ersten wickeln kamen wurden wir mit Feuchttüchern konfrontiert. Im Krankenhaus stand wie selbstverständlich für jede Mami auf der Wickelkommode eine Packung des größten Deutschen Windelherstellers bereit. Auch in dem Willkommenspaket des Krankenhauses war dann sogleich eine Probepackung enthalten. Feucht fröhlich ging es dann weiter bei den Baby-Willkommensboxen der 2 wohl bekanntesten Drogerieketten Deutschlands. Auch meine Hebamme langte bei ihren Besuchen fröhlich nach der Packung Feuchttücher ,die bei uns Zuhause auf der Wickelkommode stand und sagte kein Ton darüber, dass diese auf Dauer nicht gut für den Prinzessinnenpopo wären. Die ersten Wochen vergingen und der Haufen benutzter Feuchttücher stieg stetig an. Im Nachhinein also kein Wunder, dass es kam wie es kommen musste: nach den ersten 6 Wochen bekam Bella einen roten Po. Ja der gefürchtete wunde Popo machte auch vor uns und unserer Tochter nicht halt.

In meiner Mamigruppe im Internet erhielt ich den Tipp die Feuchttücher „Um Gottes Willen nicht mehr zu nehmen und lediglich für unterwegs eine kleine Packung in der Wickeltasche zu deponieren“. Auch die Kinderärztin bestätigte uns bei der U3 , das Feuchttücher auf Dauer für den Babypopo alles andere als gesund und verträglich wären.

Und dabei sieht die Alternative so einfach aus:

P1270439.jpg

Der gute alte Waschlappen , macht zwar etwas mehr Wäsche, schont aber Geldbeutel und Umwelt und ist zu dem wahrscheinlich die angenehmste Methode für den Prinzessinnenpopo.

Darüber hinaus eignen sich auch sogenannte „Einmalwaschlappen“ , die meiner Meinung nach allerdings eher einer besseren Küchenrolle ähneln und die ihr ebenfalls im Drogeriemarkt kaufen könnt. Die erwähnten Küchenrollen kann man tatsächlich gerade in den ersten Wochen, wenn bei einem vollgestillten Baby nur der Muttermilchstuhl in der Windel und an Babys Popo landet, wunderbar zum reinigen von Babys Popo nutzen.

Wir haben uns für die Taschentücher in der Pappbox entschieden, da sie praktisch zu verstauen sind und ebenfalls für den momentanen Muttermilchstuhl völlig ausreichend sind.

Neben eine dieser zahlreichen Varianten stellt Ihr Euch eine Schale mit Wasser auf den Wickeltisch. Da unsere kleine Maus ein Heizofen ist und kaltes Wasser ihr nicht wirklich etwas ausmacht, greifen wir in der Regel nicht auf warmes Wasser zurück. Bei empfindlichen Babys hilft jedoch die Thermoskanne mit lauwarmen Wasser aus der man dann immer bei Bedarf zurückgreifen kann.

Was soll ich sagen. Bereits nach 2 Tagen ohne Feuchttücher war eine sichtbare Verbesserung zu sehen, und nach knapp 1 Woche war der wunde Po komplett verschwunden.

Inzwischen nutzen wir die verhassten Feuchttücher nur noch wenn wir Unterwegs sind. Hier lohnt sich allerdings ein Blick auf die Inhaltsstoffe, da nicht nur Wasser in den Feuchttüchern enthalten ist, sondern u.a. entzündungshemmende, beruhigende oder feuchtigkeitsspendende Stoffe wie Allantoin, Aloe Vera, Kamille, Panthenol oder Ringelblume sowie Parfüm (auch wenn es inzwischen die Parfümfreie Variante zu kaufen gibt). Enthaltende Emulgatoren können ebenfalls problematisch sein. Hier empfehle ich Euch den Test der Stiftung Ökotest

 

Habt Ihr auch schon ähnlich negative Erfahrungen wie wir gemacht? Oder wickelt Ihr trotz intensiver Feuchttücher-Nutzung bisher Wundfrei?

Und nun heisst es auf die Windel fertig los – aber bitte ohne Feuchttücher.

schriftzug-mary

10 Kommentare zu „Feuchttücher – Weniger ist mehr

  1. Also bei unserer Maus kommt nur klares Wasser zum Einsatz und wir verwenden die Einmalwaschlappen und im Wechsel damit die Wattepads der Drogeriemarke mit dem roten „R“ 😬 für unterwegs habs ich auch eine Probepackung Feuchtetücher

    Like

  2. Aus einer der ganzen Willkommenspakete wobei ich darauf achte, dass ich die nehme wo kein Parfüm drin ist. Trotzdem hab ich auch Einmalwaschlappen dabei damit ich die Feuchtetücher mir nehmen muss, wenn ich nirgends an Wasser komme. Bis jetzt sind wir ziemlich wundfrei durch die ersten 4 1/2 Wochen gekommen. Am Anfang haben wir auch einen Waschlappen verwendet aber irgendwie hat das ihrer Haut nicht so gut getan. War irgendwie zu rau vom Material. Deshalb sind wir auf die Wegwerfdinger ausgewichen. Ja die Umwelt … ich weiß… 😩Schande über mich aber wenns dem Baby damit besser geht. Und ja ok ich gebe auch zu, es ist für uns Eltern einfacher… 😇

    Gefällt 1 Person

    1. Naja die Wegwerwaschlappen die wir haben sehen aus wie 3x recyclet deswegen geht das schon in Ordnung mit der Umwelt.Sicherlich sind sie sowieso umweltfreundlicher als Feuchttücher 😉 Um was wir Mamas uns alles Sorgen machen …das ist doch wirklich nicht zu glauben oder!?

      Gefällt 1 Person

  3. Also ich habe beide Kinder nur mit Wasser und diesen Einmal-Waschlappen bzw. manchmal auch mit den großen Wattepads gereinigt und dann mit einem weichen Mulltuch trocken getupft und meinen Sohn hab ich anfangs auch manchmal trocken gefönt (Vorsicht, Pipi-Gefahr!). Er hat das richtig genossen. Ich habe die Einmal-Waschlappen übrigens immer in der Mitte zerteilt – ist meiner Meinung nach immer noch groß genug für kleine Baby-Popos und reicht doppelt so lange. 😉
    Wir hatten nur selten Probleme mit wundem Po und nie wirklich schlimm. Wenn es doch mal etwas rot war, habe ich mit Leys Babysalbe (Apotheke) gute Erfahrung gemacht und bei schlimmeren Fällen mit Multilind. Meine Tochter habe ich ab der 7. Lebenswoche nach jeden Stillen abgehalten (außer nachts). Das große Geschäft ging seit dem fast immer direkt in die Toilette. Das hat natürlich zusätzlich dazu begetragen, dass sie kaum wund war.
    Feuchttücher gab es auch bei uns nur für unterwegs und selbst dann habe ich immer noch verucht trocken abzutupfen.

    Gefällt 1 Person

    1. Stimmt bei den kleinen Babys kann man die Einmalwaschlappen gut teilen.Vom abhalten hab ich schon viel gelesen.Eventuell versuche ich es wenn Bella etwas älter ist auch mal. Wo wir gerade beim Thema sind.Sie liegt gerade so wunderschön auf Mamas angewinkelten Knien und macht die Windel voll…gleichzeitig tolle Bauchmassage für Mama 😂😉😂

      Gefällt 1 Person

  4. Wir benutzen immer Feuchttücher, aber wir hatten auch selten Mal Probleme mit wunden Po. Und wenn war das sehr schnell wieder im Griff. Außerdem kam er erst mit festen Essen. Unsere Motte ist nun fast 11 Monate. Wir verwenden allerdings sonst keinerlei Pflegeprodukte. Bei uns gibt es für die Haut nur Olivenöl, Heilwolle und reine Zinksalbe.

    Gefällt 1 Person

    1. Ich bin gespannt was sich alles ändert wenn man die Beikost einführt ( bis dahin haben wir hoffentlich noch etwas Zeit).
      Wir benutzen auch keine Pflegeprodukte.Zum Baden nehmen wir Olivenöl und Muttermilch .Nur für die Babymassage die kommende Woche startet musste Babyöl her.Hoffentlich verträgt Bella es.

      Liebe Grüsse und einen schönen 1.Advent

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s